SYMBIOVITA STIFTUNG i.g.
Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben 

Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Verantwortliche Stelle Elke Wirtz 

Stiftung Symbiovita i.G. – Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben

Hochstraße 51

52538 Selfkant

Deutschland

E-Mail: office[@]symbiovita.org

Telefon: +49 1522 4672106

2. Geltungsbereich und Rechtsgrundlagen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website https://symbiovita.org

Sie informiert über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verein Symbiovita e.V. i.G. – Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung gemäß DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung (z. B. Mitgliedschaft)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse
Art. 28 DSGVO – Auftragsverarbeitung
§ 35 Abs. 3 BDSG – Einschränkung des Löschanspruchs
§ 147 AO, § 257 HGB – gesetzliche Aufbewahrungspflichten

3. Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Kommentarinhalt), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (zur Erkennung des verwendeten Browsers).

Diese Informationen dienen der Erkennung und Vermeidung von Spam.

Zur zusätzlichen Überprüfung kann aus der angegebenen E-Mail-Adresse eine anonymisierte Zeichenfolge (sog. Hash) erstellt und an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob ein verknüpftes Profilbild existiert.

Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du unter: https://automattic.com/privacy.

Nach Freigabe des Kommentars ist dein Profilbild – sofern vorhanden – öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.Speicherdauer:

Kommentardaten werden dauerhaft gespeichert, bis der Kommentar oder die gesamte Website gelöscht wird – es sei denn, du machst von deinem Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO Gebrauch (siehe Punkt 7.0c dieser Datenschutzerklärung).Systembezogene Archivierung kann gemäß § 35 Abs. 3 BDSG bestehen bleiben.Widerruf der Einwilligung:

Du kannst deine Einwilligung zur Speicherung deiner Daten und Kommentare jederzeit widerrufen. Hinweise dazu findest du unter Punkt 7.0 g) dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung),

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit und Qualität der Website)

4. Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer dieser Website bist und Bilder hochlädst, beachte bitte Folgendes:

a) Vermeide das Hochladen von Fotos mit aktivierten EXIF-GPS-Standortdaten

Besucher der Website könnten die Bilder herunterladen und Standortinformationen aus den Metadaten auslesen.

b) Sichtbarkeit und Veröffentlichung

Alle hochgeladenen Medien werden

– je nach Berechtigung

– öffentlich oder intern gespeichert und angezeigt.

Die Verantwortung für die Inhalte liegt beim Benutzer.

c) Empfehlungen zur Datensparsamkeit

Vor dem Upload sollten sensible Metadaten (z. B. Ort, Kameraeinstellungen, Seriennummern) entfernt werden, um ungewollte Offenlegungen zu vermeiden.

d) Speicherdauer und Widerruf

Medieninhalte werden dauerhaft gespeichert, es sei denn, du nimmst dein Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO (siehe Punkt 7.0 c Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO) wahr,

du widerrufst deine Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO (siehe Punkt 7.0 g Widerruf von Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO), oder gesetzliche Löschfristen oder Schutzrechte greifen (§ 35 Abs. 3 BDSG, § 147 AO, § 257 HGB).

e) Verantwortlichkeit und Schutzmaßnahmen

Die Website ist SSL-verschlüsselt, es besteht Zugriffskontrolle (siehe Punkt 6.0) und regelmäßige Datensicherungen erfolgen. Dennoch liegt die Verantwortung für die Auswahl und Anonymisierung der Inhalte grundsätzlich beim Benutzer.

Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (Sicherheit, Integrität, Funktionalität der Website)

Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO i. V. m. § 35 Abs. 3 BDSG – Einschränkung der Löschpflicht bei rechtlichen Interessen

Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO – Datenminimierung

Art. 32 DSGVO – Sicherheit der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO i. V. m. § 35 Abs. 3 BDSG

5. Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um Komfortfunktionen zu ermöglichen:Kommentar-Cookies (1 Jahr Speicherzeit)

Login-Cookies (2 Tage oder 2 Wochen bei „Angemeldet bleiben“)

Anzeigeoptionen (1 Jahr)

Veröffentlichungs-/Bearbeitungs-Cookies (1 Tag)

Rechtsgrundlagen:Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVOTechnische Notwendigkeit: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.

Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr, falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast.

Der Cookie verfällt nach einem Tag.

5.1 Drittanbieter-Cookies und externe Dienste

5.1 Drittanbieter-Cookies und externe Dienste

Unsere Website verwendet Cookies und Skripte von Drittanbietern, um Funktionen wie Sicherheit, Statistik, Kartendienste, Videos, Social Media, Kommunikation und Zahlungsprozesse bereitzustellen.Folgende Dienste sind eingebunden und setzen ggf. Cookies oder verarbeiten personenbezogene Daten:

Funktionale Dienste (technisch erforderlich)

WordPress, Google Fonts, Calendly

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG

Statistik & Analyse (nur mit Einwilligung)

Google Analytics, HubSpot

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG

Sicherheitsfunktionen (z. B. Spamschutz)

Google reCAPTCHA, Site Kit

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG

Kartendienste & Medien

Google Maps,

YouTube

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG

Kommunikation & Kontakt

LiveChat, WhatsApp Business, Facebook Messenger

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG

Soziale Netzwerke & Teilen

Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Pinterest, AddThis, ShareThis

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG

Zahlungsdienste

PayPal

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), § 25 Abs. 1 TTDSG

Beim ersten Besuch der Website erscheint ein Cookie-Banner, über das du die Verarbeitung in Kategorien einteilen und zustimmen oder ablehnen kannst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen erneut anpassen.

5.2 Eingebettete Inhalte

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten, z. B. Videos, Karten, PDF-Dateien, Social-Media-Beiträge oder Beiträge anderer externer Webseiten.

Diese eingebetteten Inhalte verhalten sich so, als würdest du die Ursprungsseite direkt aufrufen.

Wenn du eingebettete Inhalte aufrufst, können durch den jeweiligen Drittanbieter:

– personenbezogene Daten wie deine

– IP-Adresse erhoben werden,

– Cookies auf deinem Gerät gesetzt werden,

zusätzliche Tracking-Technologien verwendet werden, deine Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt erfasst werden (z. B. Abspielen eines Videos, Klicks, Verweildauer).

Diese Vorgänge können auch dann stattfinden, wenn du auf unserer Website angemeldet bist oder ein Benutzerkonto besitzt.

Bitte beachte, dass die Datenverarbeitung in diesem Fall durch den Drittanbieter erfolgt und dessen Datenschutzrichtlinien unterliegt. Der Verein Symbiovita e.V. i.G. – Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben“. hat keinen Einfluss auf Art, Umfang oder Dauer dieser Datenverarbeitung durch Dritte.

Beispiele für Drittanbieter und eingebettete Inhalte sind:

– YouTube-Videos

– Google Maps Karten

– Facebook- oder Instagram-Beiträge

– eingebettete Kalender (z. B. Calendly)

-Social-Media-Buttons (z. B. „Teilen“ oder „Gefällt mir“)

Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung

§ 25 Abs. 1 TTDSG – Einwilligung für den Einsatz von Drittanbieter-Cookies.

5.3 Soziale Netzwerke & Teilen:

Facebook

Instagram

LinkedIn

X vormals Twitter

Pinterest

AddThis

ShareThis

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG

5.4 Zahlungsdienste:

Klicken Sie hier, um den Text zu bearbeiten.